Kurzbeschreibung

Gräben und Bäche haben einen hohen Anteil an der Gewässerstrecke. Neben der Funktion des Wasserabflusses, haben diese Gewässer eine hohe Bedeutung als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.

Der Artenschutz hat mit der letzten Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes erheblich an Bedeutung gewonnen. Im möglichen Konflikt zwischen Artenschutz und Gewässerunterhaltung stehen die Ausführenden von Kommunen, Verbänden oder Lohnunternehmer.

Ziele des Lehrgangs

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Kommunen oder Unterhaltungsverbänden, die Unterhaltung und Pflege von Gewässern im Tiefland tätig sind. Ziel der Fortbildung ist die Sensibilisierung für die ökologischen Belange. Aufbauend auf den fachlichen und rechtlichen Grundlagen, werden praktische Hinweise zur Entwicklung im Rahmen der Unterhaltung gegeben.

Inhalt des Lehrgangs

  • Ziele der Unterhaltung von Gräben und Tieflandbächen
  • Zielgerichtete Unterhaltung und Entwicklung
  • Natur- und wasserrechtliche Grundlage
  • Bedeutung als Lebensraum
  • Unterhaltung von Neophyten
  • Exkursionen zu anschaulichen Gewässerbereichen

Dauer des Lehrgangs

  • 2 Tage

Zielgruppe

Ausführende Mitarbeiter aus dem Bereich der Unterhaltungspraxis (Unterhaltungsverbände, Kommunen, Lohnunternehmer, Landesanstalten)

Veranstaltungsort

  • Bildungszentrum für Beruf und Umwelt
    Konrad-Zuse-Str. 3
    37671 Höxter

  •  Auf Anfrage auch vor Ort

Leistungen

  • Seminarunterlagen
  • Getränke, Snacks
  • Seminarbescheinigung

Kursgröße

  • 6 bis 12 Personen

Termine und Buchung

Die aktuellen Termine und Veranstaltungsorte finden Sie rechts aufgeführt.

Anmeldeschluss zwei Wochen vor Kursbeginn.

 

Buchungsübersicht

Kompaktkurs - Ökologische Gewässerunterhaltung 07/2023

Beginn: 04.07.2023, 09:00
Ende: 06.07.2023, 16:30
Ort: Boffzener Straße 81, Höxter

Kompaktkurs - Ökologische Gewässerunterhaltung 09/2023

Beginn: 26.09.2023, 09:00
Ende: 28.09.2023, 16:30
Ort: Boffzener Straße 81, Höxter

Kursprogramm zum Gewässer

Faltblatt Gewässerkurse