Ziel des Kurses ist die Vermittlung der Fähigkeit, Böden zu analysieren und damit Rückschlüsse auf ihre Tauglichkeit als Baumstandort zu ziehen. Außerdem werden Ansätze zur langfristigen Standortverbesserung vorgestellt und ihre praktische Umsetzung genau beschrieben.
Kurzbeschreibung
Die Pflege und Erhaltung von Bäumen geht weit über die allgemein definierten Pflegemaßnahmen hinaus. Alles fängt mit dem Lebensraum eines Baumes an, dem Boden. Die Vitalität von Bäumen und ihre Widerstandskraft gegen Schädlinge und Krankheiten hängen maßgeblich von der Qualität des Bodens ab, in dem sie wachsen.
Um Bäumen einen optimalen Wurzelraum zu bieten, bedarf es einiger Kenntnisse über die Beschaffenheit von Böden sowie der Möglichkeiten, diese zu schützen und zu verbessern. Mit einem entsprechenden Fachwissen lassen sich eine Vielzahl von Defiziten und Problemen ermitteln und beheben.
Inhalte
Boden als Lebensgrundlage: Einfluss auf Wachstum, Vitalität und Widerstandskraft von Bäumen
Bodenanalyse: Methoden zur Untersuchung und Bewertung der Standorttauglichkeit
Standortverbesserung: Schutz, Verbesserung und langfristige Optimierung des Wurzelraums
Praxis: Anwendung von Analysen, gezielte Maßnahmen, Fallbeispiele