Kurzbeschreibung
Um einen ordnungsgemäßen und sicheren Spielbetrieb im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht zu gewährleisten, sind die vom Spielplatzträger zu unterhaltenen Kinderspielplätze regelmäßig auf einen verkehrs- und spielsicheren Zustand zu überprüfen.
Ziele des Lehrgangs
Der Teilnehmer ist in der Lage selbstständig die Visuelle Routine-Inspektion (Sichtkontrolle) durchzuführen. Im Rahmen der Kontrolle ist er in der Lage offensichtliche Gefahrenquellen, die sich als Folge von Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüssen ergeben können, zu erkennen und zu dokumentieren.
Grundlegende sicherheitstechnische Anforderungen, die sich insbesondere aus der DIN EN 1176 sowie der GUV SI 8017 ergeben und die gerätespezifische Betriebs- und Wartungsanleitungen der Herstellerfirmen enthaltenen Hinweise für Inspektionen und Wartung, sind dem Teilnehmer vertraut.
Zielgruppe
Mitarbeitern der örtlichen Gemeinde/Stadt, Hausmeister, Hausverwalter, Zuständige im Kindergarten, Schule etc., Sicherheitsdienste
Inhalte des Lehrgangs:
Theorie (ca. 6 Stunden)
- Haftung und Rechtsgrundlagen
- Regelwerke und Normen (DIN 18034, DIN EN 1176)
- Mängel und fallbezogene Unfallgefahren
- Funktionsfähigkeit, Festigkeit und Standsicherheit der Spielgeräte
- Fallbeispiele
Praxis (ca. 10 Stunden)
- Organisation der Sichtkontrolle
- Praktische Durchführung der Sichtkontrolle
Abschluss
Prüfung mit Zertifikat "Grundlagen der Spielplatzsicherheit"
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliches Verständnis
Dauer des Lehrgangs
2 Tage, ca. 16 Unterrichtsstunden
Termine und Buchung
Anmeldeschluss zwei Wochen vor Kursbeginn
Die aktuellen Termine und Veranstaltungsorte finden Sie rechts aufgeführt.