Ziel der Veranstaltung ist es, verschiedene Konzepte für Funktion, Arbeitsweisen und Aufbau von Baumkatastern aufzuzeigen. Ob Einzelbaum oder Gehölzbestand in der freien Landschaft, verschiedene Funktion und Bestandssituation erfordern unterschiedliche Ansätze. Dabei werden verschiedene Wege von der Ersterfassung oder Aufarbeitung und Übernahme bestehender analoger Daten zum Handling mit digitalen Systemen beschrieben.
Inhalte
Anforderungen an ein Baumkataster
Funktionen von Baumbeständen
Einbindung des Katasters in digitale Verwaltungsstruktur
Einwandfreie Identifizierung der einzelnen Bäume (Ortsbezug durch GPS/Luftbild, Chip oder Plakette)
Feld-PC, Handheld, PDA
Individuelle Systeme basierend auf vorhandenen Programmen
Gängige Baumkatasterprogramme
Zeitaufwand für Ersterfassung und Regelbetrieb (Kontrolle, Datenverarbeitung)
Kostenaufwand verschiedener Systeme
Wertermittlung, Datenbereitstellung für Ausschreibung
Perspektiven im Katasterwesen (Webserver, Online-Erfassung)