Im Kurs werden die Kenntnisse vermittelt, um eine Visuelle Routine-Inspektion (Sichtkontrolle) selbstständig durchzuführen. Es werden offensichtliche Gefahrenquellen, die sich als Folge von Vandalismus, Benutzung oder Witterungseinflüssen ergeben, dargestellt.
Inhalte des Lehrgangs:
Theorie (ca. 2 Stunden)
· Haftung und Rechtsgrundlagen
· Mängel und fallbezogene Unfallgefahren
· Funktionsfähigkeit, Festigkeit und Standsicherheit der Spielgeräte
· Fallbeispiele
Praxis (ca. 6 Stunden)
· Organisation der Sichtkontrolle
· Praktische Durchführung der Sichtkontrolle
Zielgruppe
Mitarbeitern der örtlichen Gemeinde/Stadt, Hausmeister, Hausverwalter, Zuständige im Kindergarten, Schule etc., Sicherheitsdienste