Der Kurs "Ökologische Gewässerunterhaltung" ist der Einstieg in die Gewässerentwicklung von Flüssen und Bächen. Das Seminar bietet einen praktischen Einstieg in die Funktion und den Aufbau von Fließgewässer. An verschiedenen Gewässerabschnitten werden anschaulich die verschiedenen Lebensräume und Fließgewässerstrukturen aufgezeigt. Aufbauend auf den fachlichen, naturschutz- und wasserrechtlichen Grundlagen werden praktische Hinweise zur Gewässerentwicklung im Rahmen der Unterhaltung gegeben. Gewässerunterhaltung dient laut WHG auch zur Verbesserung des ökologischen Gewässerzustandes.
Ziele des Lehrgangs
Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter von Kommunen oder Unterhaltungsverbänden, die im Bereich der Gewässerunterhaltung tätig sind. Ziel der Fortbildung ist eine Sensibilisierung des Praktikers für naturnahe Funktionen und Strukturen von Fließgewässern, um einen Beitrag zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes nach WRRL leisten zu können.
Inhalt des Lehrgangs
Ziel einer naturnahen Gewässerentwicklung
Grundsätze der naturnahe Gewässerunterhaltung
Einführung in die Gewässermorphodynamik (Gewässerformen der Region, Abflussbedingungen, Feststofftransport, Morphodynamische Prozesse, Unterstützende Maßnahmen im Rahmen der Unterhaltung, Wiederanbindung von Altwässern)
Natur- und wasserrechtliche Grundlagen
Bedeutung von Fluss und Aue, besondere Fließgewässerlebensräume
Unterhaltung von Neophyten
Handlungsempfehlung und Maßnahmen am Gewässer
Exkursionen zu anschaulichen Gewässerbereichen
Dauer des Lehrgangs
3 Tage (24 Unterrichtsstunden)
Veranstaltungsort
Bildungszentrum für Beruf und Umwelt - ImStrom Boffzener Str. 81 37671 Höxter